Skip to main content

Munich Innovation Labs nimmt am Berliner Kongress für wehrhafte Demokratie Öffentliche Sicherheit teil

Radikalisierung und Extremismus im Internet sind in den letzten Jahren zu zentralen Themen für deutsche und internationale Sicherheitsbehörden geworden. Besonders die sozialen Medien werden von extremistischen Akteuren gezielt genutzt, um ihre Weltanschauungen zu verbreiten, aber auch um Anhänger zu Handlungen – von Hassrede bis hin zu Gewalt – zu mobilisieren.

Die Wirkung dieser Prozesse zeigt sich nicht zuletzt an jüngsten Ereignissen wie dem Mord an Walter Lübcke und den Anschlägen in Halle und Hanau. Die Bekämpfung von Online-Radikalisierung und -Extremismus stellt die Behörden jedoch vor erhebliche Herausforderungen: Allein die schiere Menge zu prüfender Inhalte lässt sich händisch nicht mehr bewältigen.

Hier ist eine technische Unterstützung der Auswertung von Open Source Intelligence-Daten dringend notwendig. Doch die Ausgestaltung einer entsprechenden technischen Lösung ist nicht einfach. Datenschutz- und eingriffsrechtliche Normen sind zu berücksichtigen. Die technischen Voraussetzungen der Datengewinnung seitens der Plattformbetreiber ändern sich beständig. Das Forschungskonsortium INTEGER arbeitet an der Entwicklung einer technischen Lösung zur Bekämpfung von Terrorismus und Extremismus im Netz.

Florian

Author Florian

More posts by Florian